✓ Ihr Solarprofi seit 2008 ✓ Tausende zufriedene Kunden ✓ Solarshop mit Bestnote
Wärmeleitpaste für Solarkollektoren
Die auf Silikonbasis hergestellten Wärmeleitpasten optimieren verlässlich die Wärmeübertragung vom Bauelement zum Kühlkörper. Sie sind sowohl für den Einsatz bei hohen wie auch bei niedrigen Temperaturen ausgelegt und finden in verschiedenen Bereichen der Klima- und Elektrotechnik sowie im Besonderen in der Solarthermie Anwendung.Kennzeichen und Einsatzgebiete einer Wärmeleitpaste
Als Solar-Wärmeleitpasten werden weiße Silikonpasten bezeichnet, die besondere thermische Eigenschaften besitzen. Wärmeleitpasten verfügen über eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, sind hitzebeständig, trocknen nicht aus, werden weder hart noch brüchig und schmelzen nicht. Zudem schützen sie vor Korrosion, weisen eine hohe Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen auf und sind elektrisch nicht leitend. Wärmeleitpasten werden aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften in der Solarthermie, der Kühltechnik und Elektrotechnik verwendet. Sie dienen dem Schutz empfindlicher Bauteile und verbessern die Wärmeleitfähigkeit zwischen Elementen; im Bereich Solarthermie dienen Wärmeleitpasten vor allem der Wärmeübertragung bei Vakuumröhrenkollektoren.Wirkungsweise von Wärmeleitpasten
Eine Wärmeleitpaste bzw. Kühlpaste verbessert die Wärmeübertragung zwischen einzelnen Bauteilen. Montageflächen von Kühlkörpern weisen Rillen oder Riefen bzw. Vertiefungen oder Erhöhungen auf, die bau- oder montagebedingt sind. Solche (wenn auch kleinen) Hohlräume hemmen die Wärmeübertragung zwischen Bauteilen, da die wirksame Fläche durch die Unebenheiten faktisch verkleinert wird. Mit einer Wärmeleitpaste lassen sich feine Unebenheiten auffüllen und ausgleichen, wodurch die Wärmeleitfähigkeit optimiert wird.Anwendung der Wärmeleitpaste
Tragen Sie die Wärmeleitpaste für Solarkollektoren auf beide Kontaktflächen (Bauelement und Kühlkörper) gleichmäßig auf. Der Einsatz eines Spachtels oder eines Pinsels bietet sich dabei an. Da feine Unebenheiten ausgeglichen werden sollen, ist ein dünner Auftrag absolut ausreichend. Aufgrund des minimalen Materialeinsatzes sind die Kühlpasten bzw. Wärmeleitpasten sehr ergiebig. Danach montieren Sie die beiden Bauteile und entfernen überschüssige Silikonpaste.
Fenster schließen
✓ Ihr Solarprofi seit 2008 ✓ Tausende zufriedene Kunden ✓ Solarshop mit Bestnote
Wärmeleitpaste für Solarkollektoren
Die auf Silikonbasis hergestellten Wärmeleitpasten optimieren verlässlich die Wärmeübertragung vom Bauelement zum Kühlkörper. Sie sind sowohl für den Einsatz bei hohen wie auch bei niedrigen Temperaturen ausgelegt und finden in verschiedenen Bereichen der Klima- und Elektrotechnik sowie im Besonderen in der Solarthermie Anwendung.Kennzeichen und Einsatzgebiete einer Wärmeleitpaste
Als Solar-Wärmeleitpasten werden weiße Silikonpasten bezeichnet, die besondere thermische Eigenschaften besitzen. Wärmeleitpasten verfügen über eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, sind hitzebeständig, trocknen nicht aus, werden weder hart noch brüchig und schmelzen nicht. Zudem schützen sie vor Korrosion, weisen eine hohe Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen auf und sind elektrisch nicht leitend. Wärmeleitpasten werden aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften in der Solarthermie, der Kühltechnik und Elektrotechnik verwendet. Sie dienen dem Schutz empfindlicher Bauteile und verbessern die Wärmeleitfähigkeit zwischen Elementen; im Bereich Solarthermie dienen Wärmeleitpasten vor allem der Wärmeübertragung bei Vakuumröhrenkollektoren.Wirkungsweise von Wärmeleitpasten
Eine Wärmeleitpaste bzw. Kühlpaste verbessert die Wärmeübertragung zwischen einzelnen Bauteilen. Montageflächen von Kühlkörpern weisen Rillen oder Riefen bzw. Vertiefungen oder Erhöhungen auf, die bau- oder montagebedingt sind. Solche (wenn auch kleinen) Hohlräume hemmen die Wärmeübertragung zwischen Bauteilen, da die wirksame Fläche durch die Unebenheiten faktisch verkleinert wird. Mit einer Wärmeleitpaste lassen sich feine Unebenheiten auffüllen und ausgleichen, wodurch die Wärmeleitfähigkeit optimiert wird.Anwendung der Wärmeleitpaste
Tragen Sie die Wärmeleitpaste für Solarkollektoren auf beide Kontaktflächen (Bauelement und Kühlkörper) gleichmäßig auf. Der Einsatz eines Spachtels oder eines Pinsels bietet sich dabei an. Da feine Unebenheiten ausgeglichen werden sollen, ist ein dünner Auftrag absolut ausreichend. Aufgrund des minimalen Materialeinsatzes sind die Kühlpasten bzw. Wärmeleitpasten sehr ergiebig. Danach montieren Sie die beiden Bauteile und entfernen überschüssige Silikonpaste.
Mehr erfahren »
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Wärmeleitpaste Kühlpaste Thermische Paste Silikonpaste - 60g Tube (kein Kleber)
Wärmeleitpaste - 60g Tube Unsere Wärmeleitpaste ist eine hitzebeständige, chemisch neutrale, weiße Silikonpaste mit guter Wärmeleitfähigkeit. Die Wärmeleitpaste trocknet nicht aus, wird nicht hart und schmilzt nicht. Sie ist beständig bei hohen und niedrigen Temperaturen und verbessert die Wärmeübertragung von Bauelementen zum Kühlkörper und dadurch die Leistungsfähigkeit des Bauelementes. Die Wärmeleitpaste sollte gleichmäßig und dünn mit einem Pinsel oder Spachtel auf beide Kontaktflächen aufgetragen werden. Die nach dem Montieren überschüssige Menge sollte entfernt werden. Einsatzgebiete Schutz empfindlicher Bauteile, wie Sensoren, Sonden, Messinstrumente oder Halbleiter, wie Dioden, Transistoren und Thyristoren Verbesserung der Wärmeübertragung zu Kühlkörpern oder Metallgehäusen Zur optimalen Wärmeübertragung bei Vakuumröhrenkollektoren Hauptanwendungsbereiche Solarthermie Elektrotechnik Kühltechnik Eigenschaften Inhalt: 60g Schutz gegen Korrosion Niedriger thermischer...
Inhalt
60 Gramm
(1,48 € * / 10 Gramm)
ab 8,90 €
*
Zuletzt angesehen