-
Solarthermie
- Solarkollektoren
-
Solarthermie-Komplettpakete
- Solarthermie Komplettpaket für Brauchwassererwärmung
- Solarthermie Komplettpaket für Brauchwassererwärmung & Heizungsunterstützung
- Solarthermie Basic Paket - Vakuumröhrenkollektor
- Solarthermie Basic Paket - Flachkollektor
- Montagesysteme
- Montagematerial
- Zubehör
- Photovoltaik
- Wärmepumpen
- Solarflüssigkeiten
- Regler / Stationen
- Solarleitungen
-
Installation
- Ausdehnungsgefäße
- Druckschalter
- Elektroheizstäbe
- Hochfrequenzladegerät
- Klemmverschraubungen
- Dachdurchführungen & Manschetten
- Dichten
- Entlüfter & Schlammabscheider
- Isolierungen
- Panzer- & Flexschläuche
- Umwälzpumpen
- Ventile & Mischer
- Manometer
- Kugelhähne
- Fittings
- Heizung
- Speicher
- Aktionen
- Anlagenplanung
Produkte filtern
Solarstationen ohne Solarsteuerung - zentrale Komponente in Solarthermieanlagen
Eine Solarstation ist eine zentrale Komponente in Solarthermieanlagen, die dafür verantwortlich ist, die Wärme (z.B. Solarflüssigkeit) von den Solarkollektoren zu den Verbrauchern (z.B. Speicher) zu transportieren und zu verteilen.
Die Solarstation umfasst meistens die Solarpumpe, Sicherheitsventile und die Spül- und Befüllhähne und die Schwerkraftbremse sowie verschiedene Sensoren und Konstrollinstrumente wie Manometer, Thermometer und Durchflusssensoren. Da der Vor- und stellenweise auch Rücklauf der Solarthermieanlage durch die Solarstation verlaufen, befinden sich alle Bauteile innerhalb einer Dämmschale, um Wärmeverluste zu vermeiden. Solarstationen gliedern sich grundsätzlich in Einstrang-Solarstationen und Zweistrang-Solarstationen. In einer Einstrang-Solarstation verläuft nur der Vorlauf durch die Station (vom Solarkollektor in Richtung Speicher), während bei einer Zweistrang-Solarstation auch der Rücklauf durch die Solarstation gelegt ist und so verschiedene weitere Steuer- und Kontrollfunktionen möglich sind.
Solarstation ohne Solarsteuerung
Eine Solarstation ohne Steuerung ist eine Komponente in Solarthermieanlagen, die in erster Linie für den Wärmetransport und die Verteilung der Wärme von den Solarkollektoren zu den Verbrauchern verantwortlich ist. Die Steuerungsfunktionen wie die Überwachung der Temperaturdifferenz zwischen Kollektoren und Speicher, die Regelung der PWM-Umwälzpumpen und Ventile sowie die Anpassung des Betriebs der Anlage an die aktuellen Bedingungen fehlen. In solchen Fällen ist es notwendig eine externe Solarsteuerungseinheit zu installieren um die Effizienz und Leistung der Solarthermieanlage zu optimieren. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Funktionen der Solaranlage zu berücksichtigen, um die richtige Kombination von Solarstation und Steuerung für ein effizientes und zuverlässiges System zu wählen.
Was ist eine PWM Pumpe?
Durch die Energieeffizienzanforderungen anhand der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG der Europäischen Union gelten seit Januar 2013 zunehmend scharfe Anforderungen an die Energieeffizienz der Pumpen. Ab August 2015 durften nur noch sparsame Pumpen verbaut werden und seit 2020 müssen defekte Pumpen ausschließlich durch eine Hocheffizienzpumpe ersetzt werden. Eine Hocheffizienzpumpe ist eine Umwälzpumpe, die mit einer Pulsweitenmodulation (PWM) gesteuert wird. PWM ist eine Technik zur Steuerung der Leistung von elektrischen Geräten, bei der die Spannung oder der Strom in Form von pulsierenden Signalen mit variabler Pulsweite moduliert wird. In Bezug auf Umwälzpumpen in Solarthermieanlagen kann eine PWM-Pumpe verwendet werden, um die Geschwindigkeit und Leistung der Pumpe zu regeln. Durch die Anpassung der Pulsweite des Signals kann die Pumpenleistung gesteuert werden, was zu einer effizienteren und energieeffizienteren Funktion der Solaranlage führen kann. Die Verwendung einer PWM-Pumpe in einer Solarthermieanlage kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu optimieren, die Effizienz der Wärmeübertragung zu verbessern und die Lebensdauer der Pumpe zu verlängern. Es ist wichtig, die PWM-Pumpe entsprechend den Anforderungen und Spezifikationen der Solaranlage auszuwählen und zu installieren, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.
Worauf muss bei Solarstationen mit PWM Pumpe geachtet werden?
Bei der Auswahl und Verwendung von PWM-Pumpen in Solarthermieanlagen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Kompatibilität
Stellen
Sie sicher, dass die PWM-Pumpe mit dem Steuerungssystem Ihrer
Solarthermieanlage kompatibel ist. Überprüfen Sie die technischen Daten
und Spezifikationen der Pumpe, um sicherzustellen, dass sie mit der
Steuerungseinheit der Anlage zusammenarbeiten kann. Ältere Steuerungseinheiten für Solaranlagen verfügen möglicherweise nicht über einen speziellen PWM-Eingang,
um eine PWM-Pumpe direkt anzuschließen und zu steuern. In solchen
Fällen kann es erforderlich sein, die Solarsteuerung zu tauschen oder
einen Pumpensignalwandler zu nutzen.
Leistung und Effizienz
Achten Sie auf die Leistungsfähigkeit und Effizienz der PWM-Pumpe. Wählen Sie eine Pumpe mit einer geeigneten Förderleistung,
um den erforderlichen Durchfluss und Druck in Ihrer Solaranlage zu
gewährleisten. Eine energieeffiziente Pumpe kann dazu beitragen, den
Energieverbrauch zu minimieren.
Einstellungsmöglichkeiten
Prüfen
Sie, ob die PWM-Pumpe über Einstellungsmöglichkeiten verfügt, um die
Geschwindigkeit und Leistung der Pumpe entsprechend den Anforderungen
der Solarthermieanlage anzupassen. Eine flexible Steuerung ermöglicht
es, die Pumpenleistung an verschiedene Betriebsbedingungen anzupassen.
Weitere Fragen zum Thema Solarstationen?

Solarstation 1-Strang-Pumpengruppe Hocheffizienzpumpe Hydra GPS I 20-8-130 PWM2 Unsere 1-Strang Solarstation ist die ideale Lösung für Ihre Solarthermie-Anlage. Ausgestattet mit der energiesparenden Hydra GPS I 20-8-130 PWM2 Hocheffizienzpumpe, bietet sie eine hohe Leistung bei minimalem Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen asynchronen Pumpen.Die Solarstation dient als Herzstück der Anlage, indem sie die Wärmeträgerflüssigkeit effizient zirkulieren lässt. Mit durchdachten Funktionen und hochwertiger Ausstattung erleichtert sie den Einbau und sorgt für eine sichere, zuverlässige Nutzung.Ihre Vorteile auf einen BlickTemperaturkontrolle: Überwachung der Vorlauftemperatur.Vormontiert und isoliert: Zeitersparnis bei der Installation dank integrierter Dämmung aus EPP (schwarz).Integrierte Sicherheitsgruppe: Solar-Sicherheitsventil (6 bar) und Manometer (10 bar).Einfache Wartung: Befüll- und Spüleinrichtung bereits integriert.Robuste Komponenten: Kugelhahn und Rückschlagventil im Thermometer.Durchflussanzeige: Präzise Kontrolle im Bereich von 2 bis 12 l/min.Flexible Montage: Für Wand- und Speichereinbau geeignet. Elektrische Verbindung230V Versorgung:Braunes Kabel → L (Phase)Blaues Kabel → N (Null-Leiter)Gelb-Grünes Kabel → PE (Erde)PWM Signalanschluss:Braunes Kabel → + DC PluspolBlaues Kabel → - DC MinuspolSchwarzes Kabel → Rückmeldung (optional)Wichtig: Das PWM-Signal ist eine DC-Gleichspannung (0-10V). Vermeiden Sie eine Verbindung mit 230V AC, da dies die Pumpe irreparabel beschädigen kann.Praktischer TippFalls Ihre Steuerung kein PWM-Signal unterstützt, empfehlen wir den Einsatz eines Pumpensignalwandlers, z. B. den Resol PSW Premium.Technische DatenPumpeHydra GPS I 20-8-130 PWM2Max. Betriebstemperatur110 °CSicherheitsventil6 barTemperaturbereich Thermometerblau 100 °CDurchflussanzeige2-12 l/minAnschlüsse Solarleitung3/4" AGAnschluss für Ausdehnungsgefäß3/4" AGAnschlüsse am KFE-Hahn3/4" AGAbmessungen ca.460 x 210 x 185 mmSpannung220-240V bei 50-60Hz

Solarstation 2-Strang-Pumpengruppe Hocheffizienzpumpe Hydra GPS I 20-8-130 PWM2 Optimieren Sie Ihre Solarthermie-Anlage mit unserer 2-Strang Solarstation, ausgestattet mit der hochmodernen Hydra GPS I 20-8-130 PWM2 Hocheffizienzpumpe. Diese Pumpe zeichnet sich durch ihren besonders niedrigen Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen asynchronen Pumpen aus und bietet maximale Effizienz und Zuverlässigkeit.Unsere Solarstation dient als entscheidendes Bindeglied zwischen Kollektor und Speicher und gewährleistet die effektive Zirkulation der Wärmeträgerflüssigkeit. Sie ist ideal für den Einsatz in Systemen mit Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren und vereinfacht durch ihre durchdachte Konstruktion Installation, Bedienung und Wartung.Ihre Vorteile auf einen BlickPräzise Temperaturkontrolle: Vor- und Rücklauftemperaturen einfach überwachen.Vormontiert und isoliert: Inklusive hochwertiger Wärmedämmung aus EPP (schwarz).Sicherheitsausstattung: Solar-Sicherheitsventil (6 bar), Manometer (10 bar) und integrierte Entlüftung.Einfache Handhabung: Integrierte Befüll- und Spüleinrichtung.Höchste Flexibilität: Für Wand- und Speichereinbau geeignet.Komfortable Durchflussanzeige: Bereich von 2 bis 12 l/min.Robuste Komponenten: Kugelhähne, Rückschlagventile und Thermometer (beidseitig).Elektrische Verbindung230V Versorgung:Braunes Kabel → L (Phase)Blaues Kabel → N (Null-Leiter)Gelb-Grünes Kabel → PE (Erde)PWM Signalanschluss:Braunes Kabel → + DC PluspolBlaues Kabel → - DC MinuspolSchwarzes Kabel → Rückmeldung (optional)Wichtig: Das PWM-Signal ist eine DC-Gleichspannung (0-10V). Vermeiden Sie eine Verbindung mit 230V AC, da dies die Pumpe irreparabel beschädigen kann.Praktischer TippFalls Ihre Steuerung kein PWM-Signal unterstützt, empfehlen wir den Einsatz eines Pumpensignalwandlers, z. B. den Resol PSW Premium.Technische DatenPumpeHydra GPS I 20-8-130 PWM2Max. Betriebstemperatur110 °CSicherheitsventil6 barTemperaturbereich Thermometerrot 160 °C / blau 100 °CDurchflussanzeige2-12 l/minAnschlüsse Solarleitung3/4" AGAnschluss für Ausdehnungsgefäß3/4" AGAnschlüsse am KFE-Hahn3/4" AGAbmessungen ca.310 x 460 x 190 mmSpannung220-240V bei 50-60Hz

Solarstation 2-Strang-Pumpengruppe Hocheffizienzpumpe Wilo YONOS PARA ST15/7 - PWM2 Optimieren Sie Ihre Solarthermie-Anlage mit unserer 2-Strang Solarstation, ausgestattet mit der hochmodernen Wilo YONOS PARA ST15/7 - PWM2 Hocheffizienzpumpe. Diese Pumpe zeichnet sich durch ihren besonders niedrigen Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen asynchronen Pumpen aus und bietet maximale Effizienz und Zuverlässigkeit.Unsere Solarstation dient als entscheidendes Bindeglied zwischen Kollektor und Speicher und gewährleistet die effektive Zirkulation der Wärmeträgerflüssigkeit. Sie ist ideal für den Einsatz in Systemen mit Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren und vereinfacht durch ihre durchdachte Konstruktion Installation, Bedienung und Wartung.Ihre Vorteile auf einen BlickPräzise Temperaturkontrolle: Vor- und Rücklauftemperaturen einfach überwachen.Vormontiert und isoliert: Inklusive hochwertiger Wärmedämmung aus EPP (schwarz).Sicherheitsausstattung: Solar-Sicherheitsventil (6 bar), Manometer (10 bar) und integrierte Entlüftung.Einfache Handhabung: Integrierte Befüll- und Spüleinrichtung.Höchste Flexibilität: Für Wand- und Speichereinbau geeignet.Komfortable Durchflussanzeige: Bereich von 2 bis 12 l/min.Robuste Komponenten: Kugelhähne, Rückschlagventile und Thermometer (beidseitig).Elektrische Verbindung230V Versorgung:Braunes Kabel → L (Phase)Blaues Kabel → N (Null-Leiter)Gelb-Grünes Kabel → PE (Erde)PWM Signalanschluss:Braunes Kabel → + DC PluspolBlaues Kabel → - DC MinuspolSchwarzes Kabel → Rückmeldung (optional)Wichtig: Das PWM-Signal ist eine DC-Gleichspannung (0-10V). Vermeiden Sie eine Verbindung mit 230V AC, da dies die Pumpe irreparabel beschädigen kann.Praktischer TippFalls Ihre Steuerung kein PWM-Signal unterstützt, empfehlen wir den Einsatz eines Pumpensignalwandlers, z. B. den Resol PSW Premium.Technische DatenPumpeWilo YONOS PARA ST15/7 - PWM2Max. Betriebstemperatur110 °CSicherheitsventil6 barTemperaturbereich Thermometerrot 160 °C / blau 100 °CDurchflussanzeige2-12 l/minAnschlüsse Solarleitung3/4" AGAnschluss für Ausdehnungsgefäß3/4" AGAnschlüsse am KFE-Hahn3/4" AGAbmessungen ca.310 x 460 x 190 mmSpannung220-240V bei 50-60Hz

Orkli 2-Strang Solarstation 2.0-12.0 Liter mit HocheffizienzpumpeEffiziente Pumpenstation für den Solarkreislauf Die Orkli 2-Strang Solarstation ist eine hochwertige Baugruppe, die speziell für die Hydraulik des Primärkreislaufs in Solarthermieanlagen entwickelt wurde.Sie gewährleistet die zuverlässige Abfuhr der Energie, die durch die Solarkollektoren gewonnen wird, und leitet diese in den Speicher, um eine effektive Wärmespeicherung sicherzustellen.Ausgestattet mit einer wartungsfreien Hocheffizienzpumpe und einem effizienten Energiemanagement ist sie die ideale Lösung für moderne Solaranlagen.Produktmerkmale und Vorteile:Effiziente Umwälzpumpe: Die wartungsfreie Pumpe mit geringer Stromaufnahme sorgt für eine zuverlässige Energieübertragung und optimiert den Betrieb der Solaranlage.Hochwertige Komponenten: Die Station ist mit Sperrventil, einer Schwerkraftbremse und einem Solarsicherheitsventil ausgestattet, um den reibungslosen Betrieb bei hohen Temperaturen sicherzustellen.Hohe Temperaturbeständigkeit: Die Materialien sind sorgfältig ausgewählt, um auch bei den erhöhten Betriebstemperaturen, die durch die Solarenergieerzeugung entstehen, leistungsfähig und langlebig zu bleiben.Zuverlässige Sicherheit: Die Station ist speziell auf die Anforderungen im Solarthermie-Primärkreislauf abgestimmt und schützt durch integrierte Sicherheitskomponenten das System zuverlässig vor Überhitzung und Druckschwankungen.Technische Daten: Pumpe: Yonos Para ST15/7 PWM Max. Betriebstemperatur der Vorlaufleitung: 120 °C Max. Betriebstemperatur der Rücklaufleitung: 100 °C Max. Betriebstemperatur des Sicherheitsventils: 160 °C Sicherheitsventils: 6 bar Temperaturbereich Thermometer: 0–120 °C Durchflussanzeige: 2–12 l/min Hocheffizienzpumpe mit vorkonfektionierten Kabel Abstand zwischen Vor- und Rücklauf: 95 mm Externe Modulation der PWM Pumpe Einsetzbar für Kollektorfelder bis 16qm Anpassbarkeit mit jeder Solarsteuerung Stromaufnahmebereich der Pumpe 4-60W Skala Druckmessbereich: 0–10 bar Anschlüsse: 3/4" Innengewinde Isolierendes Gehäuse aus expandierendem Polypropylen (EPP) Elektrische Verbindung:Das Dreileiter 230V Kabel wird an eine 230V Versorgungsspannung angeschlossen (dies kann auch ein Anschluss im Solarregler sein):Braunes Kabel --> L (Phase)Blaues Kabel --> N (Null-Leiter)Gelb-Grünes Kabel --> PE (Erde) Das Dreileiter PWM Kabel wird an den Signalanschluss des Solarreglers angeschlossen:Braunes Kabel --> +Blaues Kabel --> -Schwarzes Kabel --> Rückmeldung Signal (wird nicht immer benötigt) Tipp:Sollte Ihre Steuerung über kein PWM Signal verfügen, können Sie einen Pumpensignalwandler (PSW) verwenden. ACHTUNG:Wird das PWM Signal Kabel, versehentlich, wenn auch nur kurzzeitig, an 230V angeschlossen, so ist die Pumpe zerstört. Dies stellt keinen Garantieanspruch dar!

Orkli 2-Strang Solarstation 5.0-40.0 Liter mit HocheffizienzpumpeEffiziente Pumpenstation für den Solarkreislauf Die Orkli 2-Strang Solarstation ist eine hochwertige Baugruppe, die speziell für die Hydraulik des Primärkreislaufs in Solarthermieanlagen entwickelt wurde.Sie gewährleistet die zuverlässige Abfuhr der Energie, die durch die Solarkollektoren gewonnen wird, und leitet diese in den Speicher, um eine effektive Wärmespeicherung sicherzustellen.Ausgestattet mit einer wartungsfreien Hocheffizienzpumpe und einem effizienten Energiemanagement ist sie die ideale Lösung für moderne Solaranlagen.Produktmerkmale und Vorteile:Effiziente Umwälzpumpe: Die wartungsfreie Pumpe mit geringer Stromaufnahme sorgt für eine zuverlässige Energieübertragung und optimiert den Betrieb der Solaranlage.Hochwertige Komponenten: Die Station ist mit Sperrventil, einer Schwerkraftbremse und einem Solarsicherheitsventil ausgestattet, um den reibungslosen Betrieb bei hohen Temperaturen sicherzustellen.Hohe Temperaturbeständigkeit: Die Materialien sind sorgfältig ausgewählt, um auch bei den erhöhten Betriebstemperaturen, die durch die Solarenergieerzeugung entstehen, leistungsfähig und langlebig zu bleiben.Zuverlässige Sicherheit: Die Station ist speziell auf die Anforderungen im Solarthermie-Primärkreislauf abgestimmt und schützt durch integrierte Sicherheitskomponenten das System zuverlässig vor Überhitzung und Druckschwankungen. Technische Daten: Pumpe: Stratos Para 25/1-9 PWM Für Kollektorfelder bis 50qm Max. Betriebstemperatur der Vorlaufleitung: 160 °C Max. Betriebstemperatur der Rücklaufleitung: 110 °C Max. Betriebstemperatur des Sicherheitsventils: 160 °C Sicherheitsventils: 6 bar Temperaturbereich Thermometer: 0-120 °C Durchflussanzeige: 5-40 l/min Hocheffizienzpumpe mit vorkonfektionierten Kabel Anpassbarkeit mit jeder Solarsteuerung Skala Druckmessbereich: 0-10 bar Abstand zwischen Strängen: 125 mm Anschlüsse: 1 1/4" Außengewinde Anschluss für Ausdehnungsgefäß: 3/4" Isolierendes Gehäuse aus expandierendem Polypropylen (EPP) Elektrische Verbindung:Das Dreileiter 230V Kabel wird an eine 230V Versorgungsspannung angeschlossen (dies kann auch ein Anschluss im Solarregler sein):Braunes Kabel --> L (Phase)Blaues Kabel --> N (Null-Leiter)Gelb-Grünes Kabel --> PE (Erde) Das Dreileiter PWM Kabel wird an den Signalanschluss des Solarreglers angeschlossen:Braunes Kabel --> +Blaues Kabel --> -Schwarzes Kabel --> Rückmeldung Signal (wird nicht immer benötigt) Tipp:Sollte Ihre Steuerung über kein PWM Signal verfügen, können Sie einen Pumpensignalwandler (PSW) verwenden. ACHTUNG:Wird das PWM Signal Kabel, versehentlich, wenn auch nur kurzzeitig, an 230V angeschlossen, so ist die Pumpe zerstört. Dies stellt keinen Garantieanspruch dar!